20 Fragen an Marlene Engel und Julia Rommel vom sound:frame Festival in Wien
Das sound:frame Festival (www.soundframet.at) findet unter dem diesjährigen Festivalthema “dimensions” vom 26.3.-18.4.2010 in Wien und in Steyr statt. Wer also noch nichts im April vorhat, sollte nach Österreich fahren. Am Osterwochenende sind die Veranstaltungen übrigens in Steyr in der Nähe von Linz.
Es werden mehrere Orte in der Stadt bespielt: Karlsplatz, Karlskirche, Club U, Pratersauna, Schikaneder, TU, Fluc, Fluc Wanne, ZOOM Kindermuseum im MQ, Media Quarter Marx, wienXtra-Medienzentrum, Röda (Steyr), Elektro Gönner, Ottakringer Brauerei, Partystrassenbahnen (Wiener Linien).
Ausstellungen gibt´s im Künstlerhaus Passage Galerie, in der Kunsthalle Project Space, im V-Port im MQ, in der Galerie Kasulke und im Salon Projektionist.
..
.
Stellt Euch doch mal kurz vor:
Wir sind Marlene Engel und Julia Rommel – Marlene hat letztes Jahr ein Praktikum bei sound:frame gemacht und ist heuer für Marketing und Sponsoring zuständig. Julia ist heuer das erste mal dabei und leitet die Presse.
.
Seit wann gibt es Euer Festival?
2007
.
Wer hatte die Idee, Euer Festival zu gründen?
Gegründet wurde das Festival von der Kuratorin und Künstlerische Leiterin Eva Fischer: Die Verbindung aus Sound und visuellen Medien hat sie schon zu Beginn ihres Studiums fasziniert. 2006 zog sie von Graz nach Wien, um hier fertig zu studieren und nebenbei im Museumsbereich zu arbeiten. Als erstes, kurzes Praktikum arbeitete sie einen Monat lang im Künstlerhaus k/haus Wien. Daraus ergab sich die Einladung seitens Direktor Peter Bogner, eine Ausstellung in der Künstlerhaus Passage zu kuratieren. Das war der Startschuss für das sound:frame Festival, das im Januar 2007 zum ersten Mal stattfinden sollte.
Das Team um Kuratorin Eva Fischer in Aktion(copyright: sound:frame Festival)
Warum sollte man gerade auf Euer Festivkommen. Welche Philosophie steckt hinter Eurem Festival?
Möglichst viele Veranstaltungen wie vor allem die Ausstellungen sind kostenlos: wir wollen jedem die Möglichkeit geben, sich audio:visuelle Kunst anzusehen.
Bei den Partyveranstaltungen – wie heuer z.B. im Fluc und in der Ottakringer Brauerei – haben wir darauf geachtet, Artist zu buchen, die weg vom Mainstream gehen – hier steht dennoch Qualität und Besucherfreundlichkeit an erster Stelle. Es sind alles Artists, die einen sehr hohen Qualitätsstandard verfolgen – so, wie wir auch bei der Festivalumsetzung einen sehr hohen Standard anstreben. Z.B gibt es 2010 zwei Partystraßenbahnen, die das Publikum schon vor dem Event in der Ottakringer Brauerei richtig einstimmt und im Anschluss zur dieser Party gratis befördert. In den Bahnen wird erneut die Audio:vision innovativ präsentiert: der Streetart-Künstler Momo 1030 wird das Innere der Bahnen gestalten – Djs (Resolut und Filterqueen) sorgen für die passende Musik. Das gesamte Festivalprogramm gibt es unter: http://www.soundframe.at/program_de.php
.
Was waren in den vorherigen Jahren die Top Acts?
Michael Fakesch, Alma Gold, Dixon, Paul Kalkbrenner (Anfang 2009 ;)), Karl Bartos (Kraftwerk),
.
Mit welchen Sponsoren arbeitet Ihr zusammen?
—
.
Wie können sich Bands bei Euch bewerben? Und bis wann?
Deadline is over
.
Macht Ihr selbst Visuals?
Eva ist selber begeisterte Clubgängerin und seit 2008 aktiv unter dem Künstlernamen e:v/a als Vjane tätig. Generell kommt ein Großteil des Teams aus einem künstlerischen Hintergrund wie z.B. Florian Tanzer aka Luma.Launisch, Romana Kleewein aka ton:ge:misch oder Leonard und Benjamin aka Bildwerk.
.
Was bedeutet Euch Euer Festival?
Alles.
.
Auf welches Festival geht Ihr dieses Jahr noch selber?
Mapping Festival, MoTa Festival, Sonar (Barcelona), Donau Festival
.
Bei welchem Festival würdet Ihr gerne selber mal mitarbeiten?
— (Anmerkung der unimall Redaktion: Es ist schön, wenn man wunschlos glücklich ist 😉
.
Was macht Ihr am Tag nach dem Festival?
Mit der Arbeit für nächstes Jahr beginnen 😉
.
Wieviel Acts treten treten dieses Jahr bei Euch auf?
ca. 200
.
Welche Bands spielen?
Sofa Surfers, Planningtorock, Âme, Lusine, Jori Hulkkonen, drumpoet community, steffi, Vera, channel-f, Jake the Rapper, microthol, uvm.
.
Welche Visualisten spielen?
Anti VJ, MXZEHN, Strukt, Tagtool, Momo 1030, ambientartlab, Motion Lab, Neon Golden, depart uvm.
.
Welche Newcomer Bands findest Du / findet Ihr am spannendsten?
Channel-f, Ogris Debris, Komaton, Glamboys VIE, Fauna uvm.
.
Wie würdet Ihr Euer Publikum beschreiben?
trashig
.
Was habt Ihr fürs nächste Jahr an Neuerungen geplant?
Work it – Make it – Do it – Makes us – Harder – Better – Faster – Stronger – More than – Ever – After – Hour – Work is – Never – Over – Makes us stronger, – More than ever, – Hour after hour – Never over! – Work it harder, – Make it better, – Do it faster, – Makes us stronger. – Work it, – Our work is never over! (Daft Punk, 2001)
.
Wisst Ihr schon den Termin fürs nächste Jahr?
Voraussichtlich wieder von Mitte März bis Mitte April.
.
Welche Band würdet Ihr gerne mal auf Eurem Festival haben und warum?
z.B. Hot Chip, Jeff Mills, Technotronic
.
Was war das Erstaunlichste, was jemals auf Eurem Festival passiert ist?
Oh da gibt es einiges!!! (aber scheinbar was das zu geheim für den unimall Blog)
.
Plaudert doch mal aus dem Nähkästchen. Was war die größte Panne bisher?
—-