24.08.2014 von benjamin

6 essentielle Lerntipps

Das neue Semester geht bald wieder los. Dabei sitzt ihr noch an den Vorbereitungen zu den Nachprüfungen und die Zeit rennt?  Wir haben für euch Lerntipps zusammengestellt, die ihr jetzt beherzigen könnt oder spätestens zum Start im neuen Semester anwenden solltet. Ganz nach dem Motto: Neues Semester, neues Glück 😉 Patricia von UNIMALL, Studentin der Kommunikationswissenschaften, plaudert aus dem Nähkästchen:

  1. Inneren Schweinehund besiegen!
    Aller Anfang ist schwer. Ihr kennt es zu gut: Je mehr ihr unter Zeitdruck steht, desto besser arbeitet ihr. Es muss aber nicht immer Last Minute sein. Fangt so früh wie möglich an. Am besten jeden Tag ein halbes Stündchen nach den Vorlesungen. Jeglicher Stoff im Langzeitgedächtnis kann ich euch vor einem Black Out bewahren. Motiviert euch, indem ihr euch euren langfristigen Karrierezielen bewusst werdet. Ihr wollt in Zukunft eine Abteilung leiten oder euer eigenes Business auf die Beine stellen? Das kommt nicht vom Abhängen, sondern von harter Arbeit.
  2. Zeitplan erstellen!
    Die Deutschen sind weltweit erfolgreich und werden u.a. für ihre Eigenschaft geschätzt, jeden ihrer Schritte durchgeplant auszuführen. Erfolg basiert nur selten auf Zufällen. Plant euren eigenen akademischen Erfolg und erstellt einen Zeitplan für die Lern-Sessions. „Jede meiner Wochen ist zu Prüfungszeiten exakt durchgeplant. Alles sortiert nach Tagen und Uhrzeiten, in denen ich zur Arbeit gehe, wann ich lerne und wann ich mir Freizeit einräume. Sogar den Lernstoff untergliedere ich nach Kapiteln. Beispiel: Montag von 12:00-18:00 kaue ich die journalistischen Theorien durch; Dienstag von 08:00-13:00 widme ich den Vertriebsstrategien der Filmindustrie“, erzählt Patricia.
  3. Arbeitsplatz einrichten!
    Ein ordentlicher Arbeitsplatz ist das A&O. Bevor ihr beginnt, sorgt für eine geeignete Umgebung. Die einen lernen gerne daheim, die anderen besser in der Bib oder im Café. Viele Studenten berichten davon, sie prägen sich den Stoff super gut in der Bahn auf dem Weg zur Oma oder beim Pendeln zur Uni ein. Das hängt damit zusammen, dass ihr keine anderen Reize oder Ablenkungen habt. Der Lernstoff ist quasi das Einzige, das zur Verfügung steht, um die Zeit zu überbrücken. Wo ihr am produktivsten seid, müsst ihr selbst austesten.

    Bildquelle: Unsplash @pixabay.com

  4. Ablenkungen ausschalten!
    Dazu gilt es in erster Linie euer Smartphone mal für einige Stunden in die hinterste Ecke zu verbannen. Patricia von UNIMALL spricht aus Erfahrung: „Kurz mal einer Freundin über Whatsapp zu antworten, bringt mich total aus dem Konzept. Allein dass ich weiß, mir könnte jederzeit jemand eine Nachricht schreiben, macht mich hibbelig und ich kann mich nicht in die Bücher vertiefen. Besser also das Ding ganz aus!“ TV hat während des Paukens auch nix zu suchen. Das lenkt genau wie das Smartphone oder weitere digitale Zeitfresser ab und ihr seid nur halb so effektiv, wenn ihr alle paar Sekunden auf den Flimmerkasten linst.
  5. Tuned euren Geist und Körper!
    Erst recht zu Prüfungszeiten solltet ihr auf eine ausgewogene Ernährung achten. Das fängt bei den 2-3 Litern Wasser an und endet bei frischem Obst und Gemüse. Um seine maximale Leistung auszuschöpfen, braucht euer Gehirn essentielle Spurenelemente. Patricia schwört allerdings auch auf die Kraft von Pflanzen: „Einige Tage vor einer Prüfung nehme ich Ginseng und Gingko in Kapselform ein. Diese Pflanzen sind bekannt dafür, die Konzentration auf natürliche Art und Weise zu steigern.“ Wenn ihr eine noch schnellere Wirkung erzielen möchtet und eurem Gehirn einen Schub verpassen wollt, könnt ihr z.B. auf dieser Webseite  unterschiedliche Kräutermischungen finden, die euch beim Büffeln unterstützen können.

    Bildquelle: Gingko by Efraimstochter @pixabay.com

  6. Belohnungen einplanen!
    Nicht zu vergessen sind die Pausen, die ihr bitte während eures Marathons einlegt. Aber was noch viel besser als ein Päuschen ist, sind die Belohnungen nach dem Lernen. Diese könnt ihr euch täglich vornehmen oder erst nach einer Prüfung: Die ersehnte Jeans nach geschriebener Klausur kaufen gehen oder nach einem langen Lerntag Freunde in der Bar treffen. Wichtig: Diese Belohnungen gönnt ihr euch nur, wenn ihr euer Ziel bzw. Etappenziel erreicht habt. Hierfür könnt ihr euren Lernplan nutzen. Patricia rät: „Ich nehme mir samstags vor, so und so viele Seiten eines Sriptes durchgearbeitet zu haben und wenn ich es mit gutem Gewissen zur Seite legen kann, gehe ich abends z.B. zum Grillabend meiner Freunde. Erst dann kann ich die freie Zeit genießen. Habe ich die geplanten Kapitel im Skript nicht geschafft, muss ich den Abend hierfür opfern.”

    Bildquelle: AnjaPetrol @pixabay.com

Schreib einen Kommentar

Vorname* E-Mail* (wird nicht veröffentlicht)