19.11.2010 von michael

Bezahlen im Ausland, aber wie?

Einbrecher am Fenster

Passend zu Christians Artikel ist es doch mehr als interessant sich etwas mit den Bezahlmöglichkeiten im Ausland zu beschäftigen. So hat der Auszubildende oder Student in der Regel die gleichen Möglichkeiten wie jeder andere auch, um sich im Ausland finanziell durchschlagen zu können.

Damit Du für einen möglichen Auslandsaufenthalt auch finanziell gewappnet bist und nicht mit dem Koffer auf dem Rücken die Gleise entlang laufen musst, solltest Du vielleicht weiter lesen.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen vier Möglichkeiten im Ausland zu bezahlen, wobei drei davon auch hier im Inland verwendet werden können.

Bargeld

Bargeld in der jeweiligen Landeswährung ist natürlich immer hilfreich, um sich schnell an der Ecke etwas zu Trinken oder Essen zu kaufen, oder an Automaten Tickets zu lösen. Hier sollte man aber wirklich darauf achten, nicht zu viel Bargeld mit zu nehmen und dies dann auch in einer kleinen Stückelung.

ec-Karte

Ob Du Deine ec-Karte mit ins Ausland nehmen solltest, musst Du davon abhängig machen ob Du eine Kreditkarte hast oder nicht. Im Ausland mit der ec-Karte Geld abzuheben wird dich bei jeder Bargeldverfügung eine Gebühr kosten. Genauso kostet es eine Transaktionsgebühr mit Deiner ec-Karte im Handel zu bezahlen. Wenn Du jetzt aber keine Kreditkarte besitzt, dann macht es durchaus Sinn die Karte einzustecken um zur Not noch Bargeld verfügen zu können. Den Verlust der Karte solltest Du auf jeden Fall über die globale Sperren-Rufnummer melden (Tel. +049 116116).

Kreditkarten

Kreditkarten, ob nun Prepaid oder ganz klassisch mit einem Kreditrahmen sind mittlerweile zu den absoluten Top-Produkten der Reisezahlungsmittel geworden. In immer mehr Läden kann man damit bezahlen und an fast jedem Geldautomaten mit VISA oder MASTERCARD Logo erhält man Bargeld, wenn man seinen Bestand aufgebraucht hat. Dafür brauch man nichts weiter als eine PIN, so wie bei der ec-Karte auch. Im Ausland ist die Höhe der Abhebung pro Tag oftmals begrenzt, was Dir einen zusätzlichen Sicherheitsaspekt bietet. Hier solltest Du dich an Deine Bank wenden um die genaue Höhe zu erfahren, die Du am Tag abheben kannst. Durch die hohe Sicherheit und Flexibilität ist es immer ratsam, eine Kreditkarte mit ins Ausland zu nehmen.

Reiseschecks

Reiseschecks sind im europäischen Raum etwas aus der Mode gekommen, aber in einigen Ländern durchaus noch immer sehr nützlich. Die zwei Hauptmerkmale eines Reiseschecks machen ihn zugleich relativ sicher vor Missbrauch, als auch vor Verlust. Auf der Vorderseite finden sich zwei Unterschriftfelder, wobei hier das Erste beim Kauf unterzeichnet werden muss und das Zweite beim Bezahlen. Der Empfänger des Reiseschecks kontrolliert also die Übereinstimmung der Unterschriften und hat das Recht, diesen bei Abweichungen nicht anzunehmen. Solltest Du einen Reisescheck verlieren, ist es unbedingt erforderlich dies sofort bei der Polizei anzumelden. Du erhältst dann bei der nächstgelegenen Agentur des Reisescheck-Herausgebers einen vollen Ersatz zu Deinem verlorenen Reisescheck.

Du siehst also, die Möglichkeiten sind gar nicht so unglaublich vielfältig, müssen aber gut überlegt sein und stehen in ziemlicher Abhängigkeit von Deinem Reiseziel. Planst Du jetzt einen längeren Aufenthalt im Ausland, macht es durchaus Sinn sich für eine gesunde Mischung zu entscheiden. Eine sehr gute Möglichkeit bietet Dir das DKB-Cash-Konto. Hier erhältst Du nicht nur ein absolut kostenloses Girokonto, Du bekommst auch eine kostenlose ec- und Kreditkarte. Damit bist Du perfekt für Deinen Aufenthalt im Ausland gewappnet und das komplett kostenlos.

Ein Kommentar zu “Bezahlen im Ausland, aber wie?”

  1. Hans says:

    Das aktuelle Angebot von unimall zum DKB Cash Konto findet man jetzt hier:

    https://www.unimall.de/student-s-life/finanzen/girokonten/dkb-cash-konto-unimall-praemie-1.html

    Nur falls jemand sich dafür interessieren sollte…

Schreib einen Kommentar

Vorname* E-Mail* (wird nicht veröffentlicht)