23.06.2010 von michael

Das neue Adobe Photoshop Lightroom 3

lightroom-3 Adobe Photoshop Lightroom 3 ist bei Unimall erhältlich – und zwar als günstige Student & Teacher Edition für nur 79 €, die jetzt auch kommerziell nutzbar und upgradefähig ist.

Lightroom gilt unter Digital-Fotografen, egal ob sie nun professionelle oder „nur“ Hobbyfotographen sind, ja als der Inbegriff digitaler Fotoentwicklung. Denn für alle, die nicht nur einmal pro Jahr mit kleinen Taschenknipsen am Strand von Mallorca Panoramen aus glänzenden Bäuchen und Sangria-Eimern aufnehmen wollen, ist die Weiterbe- und Verarbeitung ihrer Aufnahmen essentiell.

(Nur für die Unwissenden unter uns: Wenn man aus seinen Aufnahmen alles herausholen will, was die Kamera aufnimmt, dann fotografiert man natürlich im RAW-Format und nicht gleich in JPG. Denn im RAW-Format sind viel mehr Informationen enthalten, als in einem fertigen Bildformat wie JPG oder PNG überhaupt darstellbar sind. So kann man sich, genau wie früher bei dem Ausbelichten von Negativen, entscheiden, welche Bildinformationen man nutzen will und welche man vernachlässigt. Dazu braucht man aber Programme wie Lightroom, die das RAW-Format aus der Kamera interpretieren können und mit denen man genau diese Auswahl vornehmen kann.)

Was hat sich in der neuen Version getan?

Zu den herausragenden neuen Features in Lightroom 3 zählen die stärkere Rauschreduktion, das leichtere und flexiblere Erstellen von Wasserzeichen, die automatische Korrektur von Verzerrungen durch bestimmte Perspektiven oder extreme Objektive, das leichte Erstellen von Druck-Layouts, das Erstellen von Diashows und noch viel mehr.

Rauschreduktion

In Lightroom 3 wurde ein neuer Algorithmus zur Reduktion des Rauschens integriert.
(Jetzt wieder für die Unwissenden unter uns: Was ist „Rauschen“? Als Rauschen bezeichnet man den Effekt, der eintritt, wenn entweder das Licht sehr schwach ist oder die Empfindlichkeit sehr hoch gestellt ist – das ist aber nicht erst bei digitalen Aufnahmen so, sondern das gabe es auch schon früher bei Aufnahmen auf Film. Es entstehen dann anstatt gleichmäßiger Farb- oder Helligkeitsflächen Bereiche, die ganz fein mit Punkten verschiedener Helligkeit und Farbe durchsetzt sind.) Lightroom 3 reduziert nun nicht nur das Rauschen bzw. bringt es auch ganz zum Verschwinden, sondern verhindert auch das Verwischen von scharfen Konturen, wie es ansonsten und in anderen Programmen bei der Rauschreduktion oft der Fall ist.

rauschreduktion-lightroom

(Denn es ist ja klar, wie eine Rauschreduktion nur funktionieren kann, nämlich wie ein Weichzeichner, der quasi die Kontraste auf kleinster Ebene reduziert. Dabei geht dann normalerweise auch jede Kontur und Schärfe verloren, denn die bestehen im Grunde ja auch nur aus Kontrasten in bestimmten Bereichen und Formen.)
Lightroom 3 kann jetzt zwischen Rauschen und wichtigen Bildinhalten unterscheiden und vermindert so das Rauschen nur an den Stellen, wo keine Konturen oder wesentliche Details verlorengehen können.

Flexible Wasserzeichen

Wenn man sich super viel Mühe mit seinen Aufnahmen gegeben hat – sei es, dass man schon um fünf Uhr aufgestanden ist, um den Morgennebel und die besondere Stimmung bei Sonnenaufgang einzufangen, sei es dass man stundenlang ein Foto bearbeitet, nachbelichtet, retuschiert oder die Farbtemperatur mühevoll angepasst hat – dann möchte man diese Bild zwar möglichst vielen zeigen, aber man will es sich natürlich nicht sich klauen lassen. Denn nichts wäre ärgerlicher, als wenn man sein eigenes Foto irgendwann woanders im Internet oder gar in einer Zeitschrift abgedruckt wiederfindet, ohne dass man gefragt oder gar dafür entlohnt worden wäre. So etwas kann man zum großen Teil damit verhindern, dass man in seine Fotos ein Wasserzeichen einbaut. Ein Wasserzeichen, das nur schwer zu beseitigen ist, das das Bild aber auch nicht optisch zerstört. Mit Lightroom 3 können Wasserzeichen Text oder auch Grafiken enthalten und sind kinderleicht in Größe, Position und Transparenz anpassbar. wasserzeichen-klein

Verzerrungskorrektur

Beim Fotografieren muss man ab und zu Kompromisse eingehen. Will man z. B. eine sehr umfangreiche Szenerie einfangen, obwohl man dafür eigentlich viel zu nahe dransteht, verwendet man logischerweise ein Weitwinkelobjektiv. Der Nachteil dabei ist, dass das Bild umso mehr verzerrt wird, je stärker der Weitwinkel (also je kürzer die Brennweite) ist – das ist optisch gar nicht nicht anders möglich. Bei abwechslungsreichen Landschaftsaufnahmen fällt das kaum auf, aber wenn man gerade Linien, wie z. B. eine Straße ohne Kurven fotografiert, kann die Verzerrung jedoch schon sehr störend und unnatürlich werden. Mit einer guten Software, wie z. B. Lightroom, kann man diese Verzerrung automatisch herausrechnen lassen, so dass es beinahe so aussieht, als hätte man das Foto mit einem Normalobjektiv aufgenommen.

entzerrung-lightroom
Das Besondere an Lightroom 3 ist nun, dass es diese Korrekturen ganz automatisch in genau der richtigen Stärke vornehmen kann, denn Lightroom weiß genau, wie stark welches Objektiv von welchem Hersteller verzerrt. Dabei kann es auch die jeweils unterschiedliche Vignettierung herausrechnen und automatisch korrigieren – Lightroom 3 erkennt ganz von alleine, welches Objektiv verwendet wurde.

Perspektivische Korrektur

Aber auch ganz „normale“ Verzerrungen, die man nicht vermeiden kann, wenn beim Aufnehmen nur ganz bestimmte Perspektiven möglich sind, können ganz leicht korrigiert werden. Dazu gehört ganz besonders der sogenannte Trapezfehler, der z. B. entsteht, wenn man vor einem großen Gebäude steht und es von unten nach oben fotografiert. Lightroom 3 gleicht nicht nur diese Verzerrung aus, sondern schneidet auch automatisch die dann entstehenden überflüssigen Räder des Bildes weg. Dieses Feature ist darum besonders für die Architekturfotografie ein Segen.

trapezfehler-lightroom

Leicht online veröffentlichen und Drucklayouts erstellen

Ziemlich praktisch an Lightroom 3 ist, dass man seine Fotos kinderleicht online veröffentlichen kann, z. B. mit dem Flickr-Plug-in. Das geht ganz einfach per Drag & Drop direkt aus der Lightroom-Bibliothek heraus, und wenn man später Änderungen an den Fotos vornimmt, werden sie automatisch online aktualisiert.

Aber man möchte ja nicht nur online seine Werke präsentieren, sondern vielleicht auch mal ein Fotoalbum an Oma verschenken. Da ist es dann besonders praktisch, wenn man das Layout direkt aus seinem Fotoprogramm heraus gestalten kann. Mit Lightroom 3 geht das. Ganz intuitiv kann man seine schönsten Fotos auf die Buchseiten ziehen und dort so lange bearbeiten, beschneiden und anordnen, bis alles stimmt.

fotobuch-lightroom

Diaschau als Video

Dass man sich seine Fotos als Diaschau vorführen lassen kann, ist an sich ja kein großes Ding. Aber dass man sie als Video mit Soundtrack exportieren kann – und zwar in voller HD-Qualität – ist schon was anderes. Damit sind die nervigen Bauklötze-Pixel durch Videokomprimierung, die man dann per Beamer an die Wohnzimmerwand projiziert, ein für alle mal vorbei.
.

Dies sind nur einige der neuen Features von Lightroom 3, aber jedes von ihnen ein guter Grund, Lightroom 3 zu kaufen. Zumal die läppischen 79 €, die alle Schüler, Studenten, Lehrer und Dozenten bei uns nur dafür bezahlen müssen ja nun wirklich nicht die Welt sind. Oder?

Ein Kommentar zu “Das neue Adobe Photoshop Lightroom 3”

  1. Samara says:

    Dann mach ich an dieser Stelle gcileh weiter.Patrick Baum: Vorboten der Postapokalypse. New York und Los Angeles in John Carpenters Escape-Filmen Leitfrage: Le4sst sich die jeweilige Modellierung des Lebensraums in den Gefe4ngnisste4dten New York und Los Angeles als Vorgriff auf das Leben nach der Katastrophe (die jeweils den Film beschliesst) auffassen? Wie sieht diese Modellierung im Detail aus?

Schreib einen Kommentar

Vorname* E-Mail* (wird nicht veröffentlicht)