Die derzeit besten Smartphones im Vergleich
2013 nutzten bereits 70 % aller Deutschen ihr Smartphone, um auch unterwegs im Web aktiv zu sein. Beinahe wöchentlich kündigen die Hersteller neue Modelle an und der Markt ist gerade für Smartphone-Neulinge unüberschaubar. Im Folgenden daher ein Überblick über die besten fünf Smartphones, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.
Die Top Five
Mobiles Internet ist nahezu unverzichtbar geworden. Ob gratis SIM, Megapixel, Akkulaufzeit oder Displaygröße – die Unterschiede der angebotenen Modelle sind teilweise beträchtlich, doch die folgenden fünf Handys haben in umfangreichen Tests überzeugt:
Sony Xperia Z1 und Xperia Z1 Compact
Mit 20,7 Megapixeln kann das Android 4.2.2. Xperia Z1, mit der aktuell besten Android Handy-Kamera auf dem Markt aufwarten. Ein Exmor R Cybershot Sensor für schlechte Lichtverhältnisse und eine F 2.0 27 mm Sony G Weitwinkellinse sorgen für gute Fotos bei jeder Gelegenheit. Das 5 Zoll Display liefert mit einer Pixeldichte von 444 ppi ein scharfes Bild und leuchtende Farben. Allerdings sollte eine seitliche Sicht auf den Bildschirm vermieden werden. Ein 2-GB-RAM Qualcomm Snapdragon 800 Prozessor sorgt für ein blitzschnelles Arbeitstempo.
Das Android 4.3. Xperia Z1 Compact ist die kleinere Schwester des Z1. Dieselbe technische Ausstattung wurde hier mit einem Sony UI in eine schmalere, handlichere Form verpackt. Lediglich die Qualität der Kamera kann nicht ganz mit der des Z1 mithalten. Sony Produkte mit Studentenrabatt sind hier zu finden.
HTC One
Ein hervorragendes Design und eine ausgezeichnete Verarbeitungsqualität sind nur zwei der Merkmale, die das Android 4.1.2. HTC One von anderen Smartphones unterscheiden. Das 4,7 Zoll Full HD Display gehört nicht zu den größten, aber dafür mit 486 ppi zu den leistungsstärksten auf dem Markt. Die Akustik kann genauso überzeugen wie der Sound. Der 1,7 GHz schnelle Quad Core Prozessor macht das HTC One zu einem der schnellsten derzeit erhältlichen Smartphones. Die 4 Ultrapixel starke Kamera ist aufgrund der neuartigen „Ultra“-Technologie sehr lichtempfindlich und liefert deshalb auch dann noch gute Bilder, wenn andere aufgeben müssen. Allerdings gibt es Abzüge bei der Bildgröße und der Bildschärfe. Gewöhnungsbedürftig ist ebenfalls das „Blink Feed“ – Feature, das den Nutzer auf neue Nachrichten aufmerksam machen soll.
LG G2
Das auffälligste Merkmal des Android 4.2.2. LG G2 ist das große 423 ppi 5,2 Zoll Full HD Display in einem vergleichsweise schmalen Gehäuserahmen. LG ging auch mit dem Optimus UI seines G2 und der Anordnung einiger Tasten auf der Rückseite neue Wege. Die leistungsstarke Kamera des LG G2 kombiniert eine Leistungsfähigkeit von 13 Megapixel mit der Optimal Image Stabilizer (OIS) Technologie. Die Sprachqualität ist ausgezeichnet, die Akkulaufzeit überdurchschnittlich lang. Eine besonders starke Leistung liefert der moderne 2,25 GHz Quad Core Qualcomm Snapdragon 2 GB RAM Prozessor. Allerdings ist mit 16 GB der interne Speicher des LG G2 recht klein.
Samsung Galaxy Note 3
Mit dem 5,7 Zoll Full HD Super AMOLED Display bietet die Nummer 1, das Android 4.3 Samsung Galaxy Note 3, den größten Bildschirm aller Rivalen. Eingebaut ist er in ein stylishes Gehäuse mit USB 3 Anschluss und microSD-Slot. Der Touchwiz Touchscreen ist nicht nur mit einem Stift, sondern sogar mit Handschuhen bedienbar. Der 2,3 GHz Snapdragon 800 Prozessor verfügt über 3 GB RAM. Der Akku liefert eine bis zu 9 Stunden lange Laufzeit und ist herausnehmbar. Der interne Speicher ist mit 32 GB ausreichend. Der eingebaute Camcorder ist in der Lage 4 K Ultra HD Videos aufzuzeichnen. Die Größe des Note 3 und dessen vielfältigen Funktionen benötigen jedoch beide Hände für eine funktionierende Bedienung.