17.05.2014 von benjamin

Die Psychologie der Farben

Ob Designstudent oder BWLer – im Studium spielen Farben ungeahnt eine wichtige Rolle. Das fängt damit an, mit welcher Farbe ihr wichtige Stellen im Skript – ob digital oder auf Papier – markiert. Während Grün eher unter geht, werdet ihr bei Gelb aufmerksamer. Jede Farbe hat eine ganz bestimmte Symbolkraft und und löst einen bestimmten Effekt in uns aus. Dies erfolgt bewusst oder unbewusst. Genau diese bestimmte Wirkung könnt ihr nutzen, um mit der Farbwahl eine gewisse Botschaft in euren Studienarbeiten zu unterstreichen. So kann dieses Wissen z.B. sehr nützlich sein in der Gestaltung von Präsentationen.

Wie Farben wirken

Bildquelle: www.netzninjas.de

Die Wirkung der unterschiedlichen Farben ist auf eine lange Tradition in den verschiedenen Kulturen zurückzuführen. Was mit einzelnen Farbtönen assoziiert wird, ist von Generation zu Generation weiter getragen worden. So ist Schwarz z.B. in unseren Breitengraden die Farbe für Trauer, während in China mit der Farbe Weiß die Trauer und der Tod symbolisiert wird. Mit Gelbtönen wird Freundlichkeit, Optimismus und Wärme verbunden, weil damit die Sonne assoziiert wird. Grün – vorherrschend in der Natur zu finden – steht für Frische und Vitalität sowie Entspannung. Nicht ohne Grund sind die meisten Wellnessbereiche in Grüntönen gehalten sowie in Weiß, da wir mit Weiß in unserer Kultur Sauberkeit und Reinheit verbinden. Mit Blau wird der Himmel und das Meer assoziiert und steht deswegen für die Ferne und Unendlichkeit sowie für die Kälte. Währenddessen steht Rot durch die Verbindung mit dem Feuer für Wärme. Deswegen ist es auch die Farbe tiefer Emotionen, von Liebe und Leidenschaft bis hin zu Wut und Hass.

Assoziierte Symbolik der Farben

  • Gelb: Wärme, Optimismus, Vorwärtsstreben, Heiterkeit, Freundlichkeit, Veränderung, Reife, extrovertiert
  • Rot: Gefahr, Dynamik, Temperament, Zorn, Wärme, Leidenschaft, Eroberungswille, Tatendrang, exzentrisch
  • Orange: Freude, Spaß, Lebensbejahung, Ausgelassenheit, Fanatismus, Aktivität
  • Blau: Harmonie, Zufriedenheit, Ruhe, Passivität, Unendlichkeit, Sauberkeit, Hoffnung
  • Grün: Durchsetzungsvermögen, Frische, Beharrlichkeit, Entspannung, Ruhe, lebensfroh, Naturverbundenheit
  • Violett: Selbstbezogenheit, Eitelkeit, Einsamkeit, Genügsamkeit, introvertiert, statisch
  • Braun: Sinnlichkeit: Bequemlichkeit, Anpassung, Schwere, zurückgezogen
  • Grau: Neutralität, Trostlosigkeit, Nüchternheit, Elend, Nachdenklichkeit, Sachlichkeit, Funktionalität, Schlichtheit, unbeteiligt
  • Weiß: Reinheit, Sauberkeit, Ordnung, Leichtigkeit, Vollkommenheit, illusionär
  • Schwarz: Negation, Auflehnung, Undurchdringlichkeit, Trauer, Einengung, Abgeschlossenheit, Funktionalität, pessimistisch, hoffnungslos, schwer

Selbst mit Farben spielen

Wenn ihr an der nächsten Studienarbeit sitzt und Farben einsetzt, führt euch die Symbolkraft vor Augen und gestaltet euer Material ganz bewusst. Ihr werdet sehen, in welchem Maße ihr eure Botschaft damit verstärkt und wie sich das auf eure Professoren bzw. Dozenten und Kommilitonen auswirkt. Jeder Inhalt ist noch lange nicht so wirkungsvoll wie mit einer entsprechenden Verpackung. Wollt ihr euer Material ausdrucken und nicht nur digital zur Schau stellen, müsst ihr nicht dafür spezielle in einen Copy Shop rennen. Es reicht, wenn ihr euch für daheim einen guten Drucker zulegt und ihn mit qualitativ hochwertigen Patronen ausstattet. Bei TonerPartner findet ihr eine riesige Auswahl und zu vielen Patronen gibt es das passende umweltverträgliche Pendant aus recycelter Originalkartusche.

So und jetzt geht’s ab – bekennt MUT ZUR FARBE!

 

2 Kommentare zu “Die Psychologie der Farben”

  1. Carmen says:

    Ein Professionelles Programm ist!!!Adobe Photoshop CS3 (kostet um die 1000€)oder Macromedia Fireworks 8 (ca. 120€)Sind sehr Gut nutzen auch dir Profis!!!Ach ja gibt auch 30 Tage koelsntos auzuprobieren!!

Schreib einen Kommentar

Vorname* E-Mail* (wird nicht veröffentlicht)