26.07.2011 von benjamin

Eine Sorge weniger mit der studiKaution – Mietkaution zahlen ist out

Welcher Student kennt das nicht: Nach einem Marathon an Telefonaten und Emails, enttäuschenden Wohnungsbesichtigungen, unnützem Hin- und Herfahren und kilometerweitem Treppensteigen ist endlich die passende (Miet-)Wohnung gefunden. Provision an einen Makler konnte man sich sparen, da man sich selbst um erfolgreiche Wohnungsfindung bemüht hat. Aber dennoch ist eine Kaution zu entrichten.

Bei einer neuen Wohnung an den Vermieter, bei Übernahme meist an die Person, die auszieht. Bis zu drei Kaltmieten werden bisweilen fällig, was sich selbst in Berlin mit moderaten Wohnungspreisen locker zu 400-1000 Euro aufsummieren kann. Und woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Eine Lösungsmöglichkeit bietet die Kautionsversicherung von EuroKaution, über UNIMALL speziell für Studenten erhältlich als StudiKaution. Wie funktioniert das?

Die Idee ist einfach, aber genial.

  • Du zahlst 39 Euro im Jahr bei einer Kautionshöhe von bis zu 1500 Euro und erhälst dafür eine Bürgschaftsurkunde von EuroKaution.
  • Bürgschaftsgeber von EuroKaution ist die Grundeigentümer-Versicherungs VVaG, welche mit bis zu drei Nettokaltmieten gegenüber Deinem Vermieter haftet. Die Grundeigentümer-Versicherungs VVaG bietet seit über 100 Jahren Versicherungslösungen für die Immobilienwirtschaft an.

Wie funktionierts? Ganz simpel.

  • Du füllst das Antragsformular auf der UNIMALL Website aus, erhälst anschließend einen vorausgefüllten Antrag in PDF-Form per Email, druckst diesen aus und schickst ihn per Post an EuroKaution.
  • Anschließend erhälst du eine Bürgschaftsurkunde, die du Deinem Vermieter als Sicherheit weitergibst.
  • Die Bürgschaft gilt über das Mietende hinaus, bis auch Nachforderungen, Nachzahlungen etc. geklärt sind und alles vollständig abgerechnet ist.

Vorausetzung für die Nutzung der StudiKaution: Du darfst maximal 30 Jahre alt sein und musst an einer deutschen Hoch- oder Fachhochschule eingeschrieben sein.

Besonders interessant für alle, die bereits Kaution gezahlt haben: Es besteht die Möglichkeit, eine bereits vorhandene Kaution auszutauschen!

Was ist sonst noch wichtig?

Kündigung:
Der Vertrag endet durch schriftliche Kündigung und die Rücksendung der Kautionsbürgschaftsurkunde. Soll die Kautionsbürgschaft während eines laufenden Mietverhältnisses gekündigt werden, muss dein Vermieter eine Mietsicherheit (Barkaution, Sparbuch etc.) in gleicher Höhe erhalten und die Bürgschaftsurkunde an EuroKaution zurückgeschickt werden.

Forderungen des Vermieters:
Falls nach dem Auszug des Mieters Forderungen vom Vermieter erhoben werden, begleicht EuroKaution den Betrag. Diesen Betrag schuldest Du dann EuroKaution. Die StudiKaution ist also kein Freifahrschein, erspart Dir aber trotzdem das komplizierte Aufbringen eines großen Batzen Geldes auf einmal.

Schreib einen Kommentar

Vorname* E-Mail* (wird nicht veröffentlicht)