05.12.2019 von patricia

So kannst du als Student richtig Geld sparen: Kreditvergleich lohnt sich

outfit_blog

Die Schule ist geschafft und nun beginnt für dich endlich das lang ersehnte Studium. Raus aus der alten Umgebung, rein ins selbstständige Leben. Doch der neue Lebensabschnitt beinhaltet auch, dass du dich ab jetzt selbst finanzieren musst: Studiengebühren, Bücher, Miete, Lebensmittel und noch einiges mehr. Das heißt, es kommen monatliche finanzielle Belastungen auf dich zu, die regelmäßig bezahlt werden müssen. Doch nur Mut – du schaffst das. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, einen Kredit aufzunehmen. Wer schlau ist und vergleicht, kann dabei richtig viel Geld sparen.

Mit einem Kreditvergleich bares Geld sparen – hilfreiche Tipps für Studenten

Wer sein Studium in möglichst kurzer Zeit absolvieren möchte, benötigt Geld. Meist reichen das BAföG oder auch der Zuschuss von den Eltern nicht aus, um sich voll und ganz auf das Studieren konzentrieren zu können. Die laufenden Kosten werden damit gerade so gedeckt. Ein Nebenjob muss her – doch der nimmt wiederum viel Zeit in Anspruch. Zeit, die dir somit zum Lernen fehlt. Einen Ausweg aus dieser Situation kann ein Kredit schaffen. Mittlerweile haben viele Banken ihre Angebote speziell auf die Bedürfnisse von Studenten zugeschnitten. Doch welcher Kredit ist der beste für deine Zwecke? Ein Kreditvergleich kann dir dabei helfen, die passende Lösung für dich zu finden.

Entlastung im Studium – ein Kreditvergleich ist wichtig

Nicht jeder, der ein Studium anstrebt, hat das Glück, dass ihnen Eltern oder Großeltern finanziell unter die Arme greifen können. Das heißt: Die monatlich anfallenden Kosten müssen auf einem anderen Weg abgedeckt werden. Dafür eignen sich der Bezug von BAföG oder ein passender Nebenjob. Reicht das Geld nicht aus, kann dir eine Bank mit einem günstigen Kredit helfen, für die Zeit des Studiums gut über die Runden zu kommen. An dieser Stelle wird es dann aber meist etwas komplizierter, denn wie sagt man so schön: Viele Wege führen nach Rom. Das heißt, es gibt eine Vielzahl von Kreditmöglichkeiten. Wichtig ist, dass ein Kredit genau auf deine individuelle Situation zugeschnitten ist. Dabei lohnt es sich – bevor man das Gespräch mit einem Finanzexperten sucht – vorab einen Kreditvergleich durchzuführen. Dieser kann bereits im Vorfeld Licht ins Dunkel bringen, sodass du für ein Kreditgespräch bereits gut vorbereitet bist.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Grundsätzlich kommen zwei Möglichkeiten für dich als Kreditnehmer infrage. Zum einen bietet sich ein klassischer Ratenkredit an. Hierbei erhältst du das beantragte Geld in einer Summe und zahlst diese über einen festgelegten Zeitraum in Raten wieder ab. Zum anderen gibt es die Möglichkeit, einen Bildungs- oder Studienkredit aufzunehmen. Dieser beschränkt sich ausschließlich darauf, dir dein Studium zu finanzieren, und wird nicht in einer Summe, sondern monatlich ausgezahlt. Auch staatliche Fördermöglichkeiten solltest du in Betracht ziehen. Vielleicht kommt ja für dich sogar ein Stipendium infrage. Welche Lösung schlussendlich für dich die richtige ist, kannst nur du selbst nach sorgfältigem Abwägen entscheiden.

Welche Voraussetzungen gibt es für einen Kredit?

Wer einen Kredit beantragt, benötigt in der Regel ein geregeltes Einkommen als Sicherheit für die Banken. Als Student kannst du darauf meist nicht zurückgreifen und hast es somit schwerer, einen Kredit zu bekommen. Doch auch die Banken haben Studenten mittlerweile als potenzielle Kunden auf dem Schirm, sodass du gute Chancen hast, einen Kredit bewilligt zu bekommen. Trotzdem müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

– Dein Wohnsitz muss in Deutschland sein.
– Du bist volljährig.
– Du hast keinen negativen Schufa-Eintrag.

Bestmögliche Bedingungen schaffen

Wenn du einen Kredit bei einem Finanzinstitut beantragen möchtest, kannst du mit einem ganz einfachen Mittel deine Chancen auf eine Kreditvergabe deutlich verbessern: Hol dir einfach einen Mitantragsteller ins Boot. Ein Bürge erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Kredit bewilligt zu bekommen, erheblich. Ob Partner oder Eltern – für die Banken bedeutet eine weitere Person eine größere Sicherheit. Damit zeigst du Verantwortungsbewusstsein und dir wird mehr Vertrauen von Seiten des Kreditgebers entgegengebracht.

Mit einem Kreditvergleich und einer guten Vorbereitung kannst du viel Geld sparen

Es gibt unzählige Anbieter von Krediten: Welcher der richtige für dein Vorhaben ist, kannst nur du allein entscheiden. Doch es gibt Möglichkeiten, sich im Vorfeld schon einen Überblick zu verschaffen. Online hast du Zugriff auf die unterschiedlichsten Vergleichsrechner – natürlich kannst du dir auch eine Hausbank suchen, bei der du eine persönliche Beratung bekommst.

Ganz gleich, welchen Weg du gehst, entscheidend ist, dass du dir schon im Vorfeld Gedanken machst, was du möchtest. Dazu zählt eine gute Vorbereitung– aus diesem Grund solltest du folgende Punkte vorab für dich klären:

– Wie viel Geld benötigst du?
– Welche Laufzeit soll der Kredit haben?
– Welchen Zweck soll der Kredit bedienen?

Bei einer Zweckgebundenheit kann diese Angabe als Sicherheit für die Banken dienen. Das kann einen deutlich besseren Zinssatz für deinen Kredit hervorbringen. Eine längere Laufzeit senkt langfristig den Beitrag, der monatlich für die Tilgung fällig wird.

Schritt für Schritt zum Kredit

Wenn du einen Kredit beantragen möchtest, gehst du am besten folgendermaßen vor:

1. Du suchst dir beispielsweise über einen Kreditvergleichsrechner einen passenden Kredit aus.

2. Du stellst alle notwendigen Unterlagen zusammen: Dazu gehören unter anderem alle Angaben zu deinem Studium oder auch persönliche Daten der Bürgen.

3. Mit diesen Unterlagen bist du bestens gewappnet für das Kreditgespräch bei der Bank oder für das Ausfüllen eines Online-Kreditformulars.

4. Ist der Kredit bewilligt: herzlichen Glückwunsch! Nun bekommst du ein individuelles Angebot von der Bank.

5. Bist du mit den Konditionen der Bank zufrieden und willigst ein, hast du schon bald die Kreditsumme zur Verfügung. Dann heißt es: Viel Erfolg für dein Studium!

Fazit

Ganz gleich, für welche Vorgehensweise du dich entscheidest: In jedem Fall lohnt sich ein Kreditvergleich, um für dich die besten Konditionen und somit auch die besten Bedingungen für dein Studium zu schaffen.

Schreib einen Kommentar

Vorname* E-Mail* (wird nicht veröffentlicht)