Der DKB-Studenten-Bildungsfonds — das flexible Studentendarlehen
Wer nicht BAföG-berechtigt ist oder wem das BAföG nicht für die Finanzierung des Lebensunterhalts ausreicht, der kann einen Studienkredit in Anspruch nehmen. Neben staatlich geförderten Programmen bieten auch privatwirtschaftliche Institutionen solche Darlehen an. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der KfW Studienkredit. In einem umfassenden Studienkredit-Vergleich hat die DKB mit am besten abgeschnitten. Grund genug um euch den sogenannten DKB-Studenten-Bildungsfonds genauer vorzustellen.
Strengenommen handelt es sich beim DKB-Studenten-Bildungsfonds um einen klassischen Studienkredit, da hier keine Fondsanleger beteiligt sind. Das Studiendarlehen bietet sich zur kompletten Finanzierung oder auch als Ergänzung zu sonstigen Einnahmequellen wie BAföG oder Taschengeld an. Das Darlehen wird während des Studiums monatlich an den Studenten ausgezahlt. Nach einer einjährigen Ruhephase nach dem Studium zahlt der Student den Kredit mit Zins zurück.
Für wen ist der DKB-Studenten-Bildungsfonds?
Der DKB-Studenten-Bildungsfonds kann von Studierenden von Universitäten, Fachhochschulen oder privaten Bildungseinrichtungen in Anspruch genommen werden, die bei Beginn des Studiums nicht älter als 30 Jahre alt sind und eine Deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Auslandssemester oder ein komplettes Auslandsstudium sind möglich.
Was für Nachweise muss ich vorlegen?
Um den Studienkredit zu beantragen, müssen eine Immatrikulationsbescheinigung und eine Einnahmen- und Ausgabenrechnung eingereicht werden. Eine Schufa-Auskunft wird ebenfalls eingeholt. Während des Studiums werden lediglich aktuelle Immatrikulationsbescheinigungen geliefert. Leistungsnachweise werden nicht verlangt.
Wieviel bekomme ich monatlich ausgezahlt?
Beim Studienkredit können die monatlichen Auszahlungen frei gewählt werden. Max. 650 Euro werden pro Monat ausgezahlt. Das gesamte Darlehen ist auf 39.000 Euro begrenzt. Ein Einmalzuschuss von bis zu 5.000 Euro für Auslandsaufenthalte, unbezahlte Praktika und Arbeitsmittel ist darüber hinaus möglich.
Wie hoch ist der Zinssatz?
Das Darlehen wird mit einem festen und einheitlichen Zinssatz von 6,49% verzinst. Der Zinssatz wird für die gesamte Laufzeit garantiert. Der Sollzins bestimmt sich nach dem Zeitpunkt der Inanspruchnahme und weicht leicht vom effektiven Jahreszins ab. Bearbeitungs- oder Abschlussgebühren werden nicht fällig.
Wann muss ich den Studienkredit zurückzahlen?
Der DKB-Studenten-Bildungsfonds wird die gesamte Regelstudienzeit plus weitere zwei Semester gewährt. Nach Abschluss des Studiums kommt die sogenannte Ruhephase, die 12 Monate dauert. Spätestens vier Semester nach Regelstudienzeit müssen die Rückzahlungen beginnen.
Wie lange hab ich Zeit für die Rückzahlung?
20 Jahre hat man Zeit, um das Darlehen zurückzuzahlen. Die monatlichen Beträge sind dementsprechend niedrig. Die DKB bietet außerdem kostenfreie Sondertilgung und Ablösung an.
Sonstiges
Wer sich für den Studienkredit entscheidet, bekommt ein kostenfreies DKB-Cash Konto mit DKB-VISA-Card und Girokarte. Mit der VISA-Karte kann man weltweit kostenfrei Geld anheben. Das Geld auf dem VISA Konto wird mit 1,55% p.a. verzinst, auf dem Girokarten-Konto sind es 0,5%. Falls ihr schon im Besitz des neuen Personalausweis seid, dann müsst ihr für die Eröffnung des DKB-Cash Kontos nichtmal zur Post gehen. Die Legitimation kann damit gleich online erfolgen. Und wer das DKB-Cash Konto mit dem neuen Personalausweis eröffnet und online legitimieren lässt, dem erstattet die DKB sogar die Ausweisgebühr in Höhe von 28,80 Euro.
Einschätzung
Im Gegensatz zu BAföG und staatlichen Bildungsfonds bietet der DKB-Studenten-Bildungsfonds den Vorteil, dass so gut wie jeder Student ihn beantragen kann, ohne sonstige Nachweise zu erbringen. Bei Hochschul- oder Fachwechsel und selbst bei einem kompletten Auslandsstudium ist die DKB sehr flexibel.
Der Zinssatz ist mit 6,49% im Vergleich zu anderen Studienkrediten recht hoch, wird dafür aber auch für die gesamte Laufzeit garantiert. Besonders interessant ist die Möglichkeit, sich ein Auslandspraktikum mit einem Einmalzuschuss finanzieren zu lassen. Für die Rückzahlungen hat man bei der DKB ganze 20 Jahre Zeit.
Der DKB-Studenten-Bildungsfonds hat im Studienkredit Test 2012 der CHE am besten abgeschnitten und wurde mit 4 von 5 Sternen bewertet.