Durchschaut! Fitnesslüge, Teil 4
Muskelkater ist ein gutes Zeichen!
Jeder kennt dieses Gefühl, wenn man sich morgens aus dem Bett pellt und jede Bewegung schmerzt. Dann eiert man in die Dusche und erinnert sich an das harte Training vom Vortag. Auf die Schulter klopfen kannst Du Dir für diesen Muskelkater leider nicht. Denn Muskelkater ist schlichtweg ein Zeichen dafür, dass Du Deinem Körper zu viel zu gemutet hast. Das Training war also zu intensiv. Die Folge: harte, schwere Muskeln und Verletzungen der Muskelfasern, die immer dann entstehen, wenn Muskelzellen durch eine ungewohnte Belastung überbeansprucht werden. Sie ermüden dadurch und können dann vor allem schnelle Abbremsbewegungen nicht mehr ausreichend abfedern – es entstehen Mikrotraumata.
Mein Tipp: Auf keinen Fall beim Training noch eine Schippe drauf legen. Deine Muskelfasern müssen sich erst mal erholen und heilen. Deshalb brauchst Du natürlich nicht untätig in deiner Studentenbude auf dem Sofa vor Dich hingammeln, sanfte Bewegungen sind jetzt angesagt, wie zum Beispiel beim Yoga. Oder Du gehst eine Runde in die Sauna oder schwimmst ein bisschen in der Badewanne. Fördert die Durchblutung und sorgt dafür, dass Deine Muskeln sich schneller regenerieren.
In der nächsten Woche: In den Problemzonen Bauch, Beine, Po lässt sich gezielt Fett verbrennen!