Mit dem richtigen Fotopapier zum Studienerfolg
Entwürfe, Designs oder Fotos – gerade in Studiengängen mit hohem Kreativanteil sind Fotoausdrucke immer mal wieder notwendig. Auch in der Abschlussarbeit müssen gegebenenfalls Bilder untergebracht werden. Ein Bild kann natürlich auf einem handelsüblichen Kopierpapier ausgedruckt werden. Mit einem Ausdruck auf Fotopapier lässt sich die Qualität des Ausdrucks aber um ein Vielfaches erhöhen. Normalpapier eignet sich eigentlich nur für Entwürfe. Für wichtige Arbeiten muss auf Fotopapier zurückgegriffen werden.
Fotopapier hat ein hohes Gewicht
Richtiges Fotopapier ist recht schwer. Es wiegt 180 g/m². Im Gegensatz dazu wiegt normales Kopierpapier nur etwa 80 g/m². Allerdings ist Vorsicht geboten. Nicht jedes Fotopapier passt zu jedem Drucker beziehungsweise zu der entsprechenden Tinte. Je nach Druckerhersteller werden unterschiedliche Technologien eingesetzt, um die Tinte auf das Papier zu bringen. Das Papier muss an die Technik angepasst sein. Wenn die Komponenten nicht zusammenpassen, kann es sein, dass die Tinte vom Papier nicht optimal aufgenommen wird. Die Tinte kann auch zu schnell trocknen oder an der Oberfläche abperlen. Die Aufnahmefähigkeit (Saugfähigkeit) des Papiers muss daher zur Tinte passen. Druckerhersteller bieten auch an, die Tinte direkt beim Hersteller selbst zu erwerben.
Hochwertige Drucker = gutes Bildergebnis
Es gibt auch einige hochwertige Drucker, mit denen lassen sich sogar auf Normalpapier gute Fotoabzüge anfertigen. Manche Anbieter pigmentieren auch ihre Tinte. Dadurch bleiben die Pigmente auf der Oberfläche. Es ergibt sich eine hohe Farbsättigung mit brillanten Farben. Diese Tinte ist allerdings nicht für Fotoglanzpapier geeignet. Es verliert den Glanzeffekt und die Pigmente verschmieren. Einige Anbieter haben diese Technologie aber weiterentwickelt und tragen den Glanz des Fotopapiers als letzte Schicht auf. Das sorgt für einen Glanzeffekt, der sogar wischfest ist. Selbst auf Normalpapier sind auf diese Weise schmier- und wasserfeste Ausdrucke möglich.
Die Lebensdauer von Fotoabzügen
Ist das Foto einmal ausgedruckt, sollte es im Optimalfall auch einige Zeit halten. Bei älteren Ausdrucken war die Euphorie schnell verflogen, denn schon nach wenigen Wochen haben die Ausdrucke an Brillanz verloren. Allerdings werden Tinte und Papier immer besser aufeinander abgestimmt. So kommt es zu Haltbarkeiten von 65 bis zu 100 Jahren. Verschiedene Studien haben ergeben, dass ein Tintenstrahl-Fotoausdruck über 80 Jahre halten kann. Erst dann soll er allmählich verblassen. Alles eine Frage der Abstimmung also.