13.06.2011 von benjamin

Sonalksis – Plugins der Extraklasse


Wer professionell als Produzent oder Soundengineer arbeitet kennt bestimmt bereits die erstklassigen Plugins aus dem Hause Sonalksis. Die Mixing- und Mastering-Plugins dieses Unternehmens, das aus Ex-Engineers der legendären Pro-Audio Firma AMS-Neve entstanden ist, sind mittlerweile ein Muss in zahlreichen professionellen Studios weltweit.
Was die meisten jedoch nicht wissen ist, dass Sonalksis Plugins nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch besonders intuitiv bedienbar sind, und sich deshalb auch für Produzenten, Soundengineers und Musiker in der Lernphase eignen. Gerade die Sonalksis SV-Serie, bestehend aus dem Sonalksis SV-517 Mk2 Equaliser, Sonalksis SV-315 Mk2 Compressor/Limiter und Sonalksis SV-719 Analogue Gate/Expander, und die kreative Sonalksis TBK-Serie bieten zugängliche Optionen um einen Klang der Spitzenklasse zu gestalten und dabei auch noch viel Spaß zu haben! Als kleiner Teaser möchten wir Dir hier den Sonalksis SV-517 MK2 EQ vorstellen.

Sonalksis SV-517 Mk2 EQ – der Unentbehrliche

Wie oft passiert es mittlerweile in professionellen Studios, dass der Soundengineer beim Mischen von Vocals, Drums oder Streichern ein kleines lilanes Fenster öffnet? Der Sonalksis SV-517 Mk2 EQ hat so einige Violinen und Stimmen wärmer und präsenter erklingen lassen. Sonalksis SV-517 ist einer der beliebtesten Software EQs weltweit und hat den Klang zahlreicher Weltklassenproduktionen beeinflusst (Produzenten und Soundengineers von Größen wie Frank Zappa, Tom Waits und Michael Jackson, arbeiten tagtäglich mit dem SV-517 EQ von Sonalksis). Der 7-Band Equalizer Sonalksis SV-517 wurde nach analogen Klangidealen entworfen um einzelne oder mehrere Tracks im Laufe des Mixings oder Masterings zu bearbeiten.

Der Klang

Ob der Sonalksis SV-517 den Klang färbt? In gewisser Hinsicht ja – das Klangresultat wird niemals kalt und steril sein, zumal er nach einem warmen, analogen Klangbild strebt. Dabei bleibt dem Klang jedoch die Klarheit und Transparenz des Originals erhalten, in runder und geschmeidiger Gestalt. Für die, die sich jetzt denken, dass der Sonalksis SV-517 nur ein weiterer EQ auf dem Markt ist, der in Nostalgie schwelgt und eine altmodische Richtlinie verfolgt, der täuscht sich. Der Sonalksis SV-517 EQ vereint mehrere Filterverläufe sowohl klassischer als auch moderner EQs in sich und bietet zudem auch komplett neue Ansätze des Equalisings.

Was kann der Sonalksis SV-517 alles?

Mit High- und Low-Cut Filter variabler Steigung, bis zu 24dB/oct Cut-Off und fünf parametrischen Bändern mit schaltbaren Low- und High-Shelving Sektionen ist der Sonalksis SV-517 flexibel genug um den Klang Deiner Produktion in unzählige Richtungen zu entwickeln. Dazu kannst Du zwischen je drei Formen Band-pass- und Shelving-Filtern wählen, wovon jeder nochmal mit einem schaltbaren, asymmetrischen Cut/Boost ausgestattet ist. Das heißt Dir stehen mit dem Sonalksis SV-517 insgesamt 14 unterschiedliche Filterverläufe zu Verfügung!

Wie fange ich an?

Das hört sich alles natürlich irrsinnig kompliziert an, aber hier ist „learning by doing“ gefragt. Auch wenn Du Dich noch nicht zu sehr mit EQs auskennst, zeigt Dir das große Display des Sonalksis SV-517 direkt an was Du in welchem Frequenzbereich gerade über die verschiedenen, nutzerfreundlich beschrifteten Regler verändert hast. Suche Dir eine Liste aus dem Netz, die Dir Auskunft über die Frequenzbereiche verschiedener Instrumente gibt und fange an Deinen Mix zu gestalten! Und jetzt ist Hören angesagt – wie stehen Snare und Stimme zueinander? Boykottieren sie sich gegenseitig? Hört man die Bassdrum und den Bass noch deutlich heraus oder matscht es in den tieffrequenten Bereichen? Bei diesem Lernprozess ist der Sonalksis SV-517 definitiv ein gutes Werkzeug, denn er bietet eine übersichtliche Menge an hochqualitativen Optionen, einen intuitiven Zugang zum Thema EQ und gehört trotzdem zu den erschwinglichen Equalizern.

Schreib einen Kommentar

Vorname* E-Mail* (wird nicht veröffentlicht)